Fehlerhafte Baustoffe

Fehlerhafte Baustoffe

Baustoffe in Deutschland müssen strenge Anforderungen erfüllen, die durch Normen und Zulassungen geregelt sind. Trotzdem kommt es zu Schäden durch fehlerhafte Materialien, oft verursacht durch Herstellungsfehler, falsche Lagerung oder unsachgemäße Verarbeitung. Die Auswahl geeigneter Baustoffe und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um solche Fehler zu vermeiden.

Energetische Sanierung

Energetische Sanierung

Was versteht man unter „Energetische Sanierung“?
Die Anforderungen der Gebäudenutzer und damit die Bauweise von Wohnraum und Büroflächen haben sich in den letzten 100 Jahren sehr verändert. Noch vor ca. 50 bis 60 Jahren war es durchaus üblich, dass während der kalten Jahreszeit nur ein bis zwei Räume…

Wunsch: Immobilie

Wunsch: Immobilie

Immobilie – die technische Seite des Hauskaufs

Sei es ein neu hergestelltes Haus oder eine schon in die Jahre gekommene Immobilie, für den Erwerb sind meist hohe Summen zu bezahlen. Da stellt sich schon die Frage, ob das Objekt in einem guten baulichen Zustand ist…

Holz oder Stein?

Holz oder Stein?

Holz oder Stein? – Eine Glaubensfrage?

Wer einen Neubau plant, wird irgendwann vor der Frage stehen, ob der dominierende Baustoff Holz oder Stein sein soll. Glaubt man der Werbung, beanspruchen Baugeschäfte und Zimmereien jeweils die gewichtigeren Argumente für den eigenen Baustoff…

Verformungen im Bauwesen

Verformungen im Bauwesen

Arten der Verformungen

Wenn im Bauwesen von Verformungen die Rede ist, sind üblicherweise keine verbogenen Rollläden oder verschobene Dachziegel gemeint. Mit Verformungen werden die lastbedingten Bauteildurchbiegungen, die Längenänderungen unter Temperatureinfluss, …

Pilze

Pilze

Pilze – Die dritte Art der Lebewesen

Neben den Tieren und den Pflanzen werden die Pilze als eigenständige Form von Lebewesen bezeichnet. Die Ausprägung dieser Lebensform kann dabei ganz unterschiedlich sein. Vom Speisepilz, über den Edelschimmel bis zum Schimmelpilz in der Wohnung…

Treppen

Treppen

Treppen – Der Begriff im Bauwesen

Als Teil von Verkehrswegen erfüllen Treppen eine wichtige Aufgabe um Höhenunterschiede zu überwinden. Deshalb gibt es nicht nur allgemeine Hinweise zur Ausführung von Treppen in den jeweiligen Normen, sondern auch konkrete Anforderungen in den Landesbauordnungen…

Estrich

Estrich

Estrich – Definition

Die offizielle Definition von Estrich in der dafür vorgesehenen Norm DIN EN 13318 ist für Laien holprig zu lesen. Dies liegt vor allem an dem Versuch der Verfasser, eine europaweit länderübergreifende Beschreibung zu finden…

Messmethoden zur Schadensbeurteilung

Messmethoden zur Schadensbeurteilung

Bauzustandsfeststellung durch Messmethoden

Grundlage für die Ursachenermittlung von Bauschäden oder für die Schlichtung von Streitigkeiten ist immer eine objektive Analyse und Beschreibung des Sachverhalts. Zwar lassen sich fast alle bautechnischen Probleme sachlich wiedergeben…

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle

Schädliche Vibrationen durch Straßenbaustelle!

Beinahe so oft, wie über schlechte Straßen genörgelt wird, wird über die Beeinträchtigungen durch Straßenbaustellen lamentiert. Aber nicht nur gesperrte Straßen sind dabei das Problem, sondern die Vibrationen und Erschütterungen können…

Holz

Holz

Holz – Baustoff mit Vielfalt!

Der prominenteste Vertreter der Holzbaustoffe ist das Schnittholz. Aus Baumstämmen werden im Sägewerk Kanthölzer, Bretter und Latten geschnitten, die nach Zuschnitt unmittelbar im Baufortschritt verwendet werden können…

Holz

Holz

Holz – Ein Überblick

Auch wenn es nicht immer augenfällig ist, Holz ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Schon in lebender Form als Wälder und Bäume in Parks und Gärten faszinieren die teilweise mächtigen Pflanzen und tragen nicht unwesentlich zu unserem Ökosystem bei…

Standsicherheit

Standsicherheit

Standsicherheit – Grundvoraussetzung für ein Bauwerk

Wer sich ein Bauwerk erstellen lässt, möchte dieses auch gefahrlos nutzen können. Dieser selbstverständlich erscheinende Wunsch nach einem sicheren Bauwerk ist seit mehr als 4000 Jahren in Vorschriften und Gesetzen verankert…

Risse im Beton

Risse im Beton

Stahlbeton – die Bauweise mit dem Riss im Beton

Risse im Bauwerk sind wahrscheinlich die häufigste Ursache für Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Bauherrn und der ausführenden Firma. Um so erstaunlicher mag es klingen, wenn bei der Stahlbetonbauweise bewusst eine Rissbildung angestrebt wird…

Ausblühungen

Ausblühungen

Ausblühungen – Was ist gemeint?

Üblicherweise werden mit dem Begriff Ausblühung im Bauwesen weiße fleckenförmige Beläge an der Bauteiloberfläche gemeint.
Die Ursache für die Ausblühungen liegt im Inneren des Baustoffs und tritt meist an Beton- oder Ziegelbauwerken auf…

Renovierung | Sanierung

Renovierung | Sanierung

Renovieren, sanieren, modernisieren, restaurieren …?

Das Problem ist klar. Bauwerke unterliegen einer ständigen Abnutzung. Sei es von außen durch Umwelteinflüsse oder von innen durch die Nutzung des Bauwerks. Um einen möglichst langen Betrieb des Gebäudes gewährleisten zu können…

Holzbau

Holzbau

Holzbau – Eine Bauweise mit Tradition

Die Grundidee, Bäume als Rohstoff für die Herstellung von Gebäuden zu verwenden, hat eine lange Geschichte. So wie die Pfahlbauten am Bodensee könnte die Bauweise vor 5000 bis 10.000 Jahren ausgesehen haben…

Beton

Beton

Beton und Stahlbeton – „Der Baustoff des Jahrhunderts“

In der Nachkriegszeit, der Zeit des Wiederaufbaus, sagte der damalige Bundespräsident Theodor Heuss: „Beton ist der Baustoff unseres Jahrhunderts.“ Eine Feststellung, die auch im neuen Jahrhundert seine Bedeutung nicht verloren hat…

Mauerwerk

Mauerwerk

Mauerwerk ganz einfach – Stein auf Stein!

„Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein.“ Diesen Gedanken aus dem bekannten Kinderlied hatten wohl schon die Menschen im 5. Jahrtausend vor Christus. Archäologische Funde belegen, dass zu dieser Zeit bereits Mauerwerksbauten errichtet wurden…

Putz

Putz

Wozu braucht man einen Putz?

Außenputz, Innenputz, Wandputz, Deckenputz, Sockelputz – Putze sind Mörtelschichten, die an der Außen- und/oder Innenseite von Wänden und an der Unterseite von Decken aufgebracht werden. Sie haben üblicherweise zwei wesentliche Funktionen…

Brandschutz

Brandschutz

Brandschutz bei Bauwerken

Der Wunsch, Bauwerke gegen Brandeinwirkung zu schützen, reicht weit in die Vergangenheit zurück. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die ersten Bauvorschriften neben der Standsicherheit auch Vorgaben zum Schutz vor Feuer und zur Vermeidung…

Die Fuge

Die Fuge

Die Fuge im Bauwesen

Im Baubereich gibt es eine Vielzahl von Fugen. Mit dem Begriff Fuge bezeichnet man dabei Stoßstellen gleichartiger oder unterschiedlicher Materialien mit mehr oder weniger Zwischenraum. Durch Arbeitsfugen werden Bauteile getrennt…

Statik – Tragwerksplanung

Statik – Tragwerksplanung

Statik, Baustatik, Tragwerksplanug – die Begriffe

Die Statik oder Baustatik ist die Sammlung an Berechnungen, mit der die Standsicherheit eines Bauwerks nachgewiesen wird. Ob der Begriff Statik aus der griechischen Sprache oder aus dem Lateinischen stammt…

Schnee

Schnee

Schnee – Glitzernde Pracht oder tödliche Last?

Verschneite Landschaft, lange Eiszapfen an den Dachrändern, funkelnde Eiskristalle, was den Wintersportler freut, entwickelt sich für Hausbesitzer manchmal zum Alptraum. Die Bilder der 2006 in Bad Reichenhall eingestürzten Eissporthalle…

Undichtes Dach

Undichtes Dach

Undichtes Dach – Kleine Ursache, große Wirkung!

Ein undichtes Dach muss keine Tropfen an der Wohnraumdecke zur Folge haben. Je nach Anforderungsprofil haben moderne Dachkonstruktionen mehrere wasserableitende Ebenen. Weist die äußerste Schicht Fehlstellen auf…

Sachverständige – Tipps zur Auswahl

Sachverständige – Tipps zur Auswahl

Wann empfiehlt sich die Beauftragung eines Sachverständigen?

Grundsätzlich hilft Reden statt Streiten. Ist der Bauherr mit der Bauleistung unzufrieden oder bekommt die Firma ihr Geld nicht, so empfiehlt es sich trotz des dann angespannten Verhältnisses das Gespräch zu suchen…

Wenn Risse in der Fassade sind

Wenn Risse in der Fassade sind

Risse in der Fassade – Warum bloß?

Es scheint so, als ob Risse keinen Respekt vor neu, alt, groß oder klein haben. Egal, ob es das repräsentative Schloss, das mehrgeschossige Wohnhaus, das schmucke Einfamilienhaus oder der ältere Gewerbebau ist…

Risse wegen Nachbars Baustelle

Risse wegen Nachbars Baustelle

Plötzlich ist der Riss da…

Wer in der näheren Umgebung seiner Wohnung eine Baustelle hatte, kennt das Gefühl: Die Wände wackeln, der Boden vibriert und die Gläser im Schrank klirren. Kein Wunder, wenn man in der Folge auch jede Menge Risse in den Wänden sieht…

Beschlagene Fenster

Beschlagene Fenster

Wenn Fenster „schwitzen“ …

… muss das kein Baufehler sein. Wenn Fenster teilweise milchig beschlagen oder sich – meist in den unteren Ecken – Wassertropfen bilden, ist das Kondenswasser aus der Luft…

Schäden durch Feuchte

Schäden durch Feuchte

Feuchteschäden – Woher kommt das Wasser?

Wenn von Feuchteschäden die Rede ist, denkt man schnell an einen „feucht riechenden“ Keller oder einen abfallenden Außenputz. Aber führt eine Feuchteeinwirkung immer zu Schäden und wie entsteht eine Durchfeuchtung…

Holzschädlinge – Holzzerstörende Insekten

Holzschädlinge – Holzzerstörende Insekten

Holzzerstörende Insekten – Ein Überblick

Insekten, die im Umfeld von Holz ihren Lebensraum haben, gibt es viele. Eine Schädigung des Holzes kann dadurch entstehen, dass die Insekten ihre Behausung im Holz herstellen und/oder ihre Nahrung aus dem Holz beziehen….

Holzschädlinge – Pilze

Holzschädlinge – Pilze

Holz und Pilze – Ein Überblick

Eine Vielzahl von Pilzarten „bedienen“ sich beim Holz als Nährstofflieferant. Die Erscheinungsformen und die Folgen für das Holz können dabei ganz unterschiedlich sein. Wer mit offenen Augen durch den Wald geht, kann ganz klassische Pilzformen sehen…

Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz

Welche Ziele verfolgt der vorbeugende Brandschutz?

Seit Gebäude hergestellt werden, kommt es immer wieder zu verheerenden Brandereignissen. So verwundert es wenig, dass auch seit den ersten Baubestimmungen Regeln zur Abwehr erstellt wurden. Einerseits soll durch eine angepasste Bauweise das Brandrisiko…

Windsogsicherung – jeden Dachziegel mit Klammern befestigen?

Windsogsicherung – jeden Dachziegel mit Klammern befestigen?

Forderung der Windsogsicherung

In Folge der heftigen Stürme, die in den vergangenen Jahren über Deutschland hinweg gezogen sind, waren von den Sachversicherern große Schäden zu begleichen. So ist es leicht verständlich, dass die Forderung nach „sturmfester“ Bauweise laut wurde…

Beton – Korrosion: Bei Stahlbeton unvermeidlich?

Beton – Korrosion: Bei Stahlbeton unvermeidlich?

Korrosion oder Rost

Fällt der Begriff Korrosion, wird so mancher an die unschönen braunen Rostflecken auf älteren Autos denken. Allgemein versteht man unter dem Begriff Korrosion die Veränderung oder Zerstörung eines Materials durch Einflüsse aus der Umgebung…

Putzrisse – Schönheitsfehler oder Schaden?

Putzrisse – Schönheitsfehler oder Schaden?

Putzrisse – Grundlagen

Wie beim menschlichen Körper die Haut, umhüllt der Putz die Konstruktion eines Bauwerks. Er ist damit äußeren Witterungseinflüssen, wie etwa Niederschlag, Frost und Hitze ausgesetzt. Aber auch mechanische Einwirkungen soll ein Putz schadlos überstehen…

Solaranlagen auf dem Hausdach

Solaranlagen auf dem Hausdach

Solaranlagen – Was haben Baufachleute damit zu tun?

Wer an Solaranlagen denkt, hat unmittelbar auch die Stromgewinnung (Photovoltaik) oder die Warmwassererzeugung (Solarthermie) vor Augen. Während für die solare Stromerzeugung das Elektroinstallationshandwerk zuständig ist…

Toleranzen im Bauwesen

Toleranzen im Bauwesen

Toleranzen – Begriff

Als Toleranzen bezeichnet man im Bauwesen die Abweichungen der Form oder Größe von einzelnen Bauteilen oder ganzen Bauwerken gegenüber der Planung. Die Toleranzen können sich dabei auf die Ebenheit einer Fläche…

RÜV – Richtlinie zur Überwachung der Verkehrssicherheit

Was bedeutet RÜV?

Der vollständige Name zur Abkürzung RÜV lautet: Richtlinie für die Überwachung der Verkehrssicherheit von baulichen Anlagen des Bundes. Hinter dieser etwas sperrigen Überschrift verbirgt sich der Wille des Bundes, die eigenen Gebäude in einem sicheren Zustand zu erhalten…

Sachverständiger – Wer ist das?

Der Begriff des Sachverständigen

Nach allgemeiner Auffassung ist ein Sachverständiger eine Person, die eine besondere Sachkunde und ein überdurchschnittliches Fachwissen in einem abgegrenzten Bereich verfügt…

Infrarot-Thermografie – Wärmebilder

Infrarot-Thermografie – Wärmebilder

Thermografie – Was ist das?

Die Thermografie ist die bildliche Darstellung von Temperaturen. Dabei sind es im Bauwesen insbesondere Oberflächentemperaturen, die von Bauteilen abgestrahlt werden. Damit ist auch eine häufig gestellte Frage beantwortet…

Holz ohne Risse – Ist das machbar?

Holz ohne Risse – Ist das machbar?

Risse im Holz – Ein Überblick

Sind Risse im Holz vermeidbar? Wenn Möbel, wie der Esstisch aus Buchenholz oder der Wohnzimmerschrank aus Edelkastanie ohne Risse sind, warum gibt es dann an den Holzsäulen des Balkons oder den Sparren am Dach Risse…

Kampf dem Schimmelpilz

Kampf dem Schimmelpilz

Gefahr durch Schimmelpilz?

Schimmelpilz ist der Sammelbegriff für eine Vielzahl von Pilzarten und meint dabei vor allem den sichtbaren „Belag“. Je nach Art und Lebenszyklus des Schimmelpilzes kann er erwünscht sein – wie der Edelschimmel auf dem Käse – oder aber auch die Gesundheit beeinträchtigen…

Schimmel im Neubau?

Schimmel – Woher kommt er?

Der Schimmel ist ein Pilz oder besser gesagt, es ist der Sammelbegriff für eine Vielzahl von Pilzen. Pilze vermehren sich über Sporen. Vereinfacht kann man sagen, Sporen sind die „Samen“ der Pilze. Diese Sporen sind in unterschiedlichster Konzentration…