Ausblühungen – Was ist gemeint?

Üblicherweise werden mit dem Begriff Ausblühung im Bauwesen weiße fleckenförmige Beläge an der Bauteiloberfläche (z. B. Wandflächen) gemeint.

Die Ursache für die Ausblühungen liegt im Inneren des Baustoffs und tritt meist an Beton– oder Ziegelbauwerken auf. Mit der Durchfeuchtung des Baustoffs durch Anmachwasser oder durch Niederschlag bzw. Überschwemmung lösen sich aus dem Baustoffgefüge Kalk und/oder andere Inhaltsstoffe, die zusammen mit dem Wasser an die Bauteiloberfläche transportiert werden. Nach dem Abtrocknen des Wassers lagern sich diese gelösten Stoffe ab und bleiben als weiße Schicht sichtbar. Manchmal, beeinflusst durch die Geschwindigkeit des Abtrocknens, entstehen auch pelzartige (Kristall-)Strukturen. Die Ausblühungen sind überwiegend Salze, also Carbonate, Chloride, Sulfate und Nitrate. Sehr häufig sind speziell im Neubaubereich die Kalkausblühungen (Calciumcarbonat).

Immer wieder wird von fachfremden Betrachtern auch von „Saliter-Ausblühungen“ gesprochen. Gemeint sind damit Nitratsalze aus der Salpetersäure. Diese Art der Ausblühung tritt vorrangig bei aktuell oder in der Vergangenheit als Ställe genutzten Gebäuden auf. Durch die Ausscheidungen von Tieren gelangt Nitrat in die Wände und kann auch Jahre später durch erneute Feuchteeinwirkung wiederum an die Oberfläche zurückkommen und zu Ausblühungen führen. In Wohnräumen sind Nitratsalze jedoch eher die Ausnahme.

 

Mauerwerk mit schlierenförmigen Ausblühungen

Ausblühungen an älterem Mauerwerk nach Hochwassereinfluss

 

Welche Folgen haben Ausblühungen?

Sofern es sich nicht um lang anhaltende Prozesse mit durchweg hoher Feuchtigkeit im Bauteil handelt, sind die Ausblühungen aus technischer Sicht harmlos. Handelt es sich also um „Einmalerscheinungen“, wie sie beispielsweise bei Durchfeuchtungen von Ziegelwänden während der Bauphase durch mangelnden Schutz der Mauerkrone entstehen, sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Da Ausblühungen die Folgen von Durchfeuchtungen sind, sollte insbesondere bei Bestandsgebäuden ein Augenmerk auf die Ursache der Feuchtigkeit gelegt und diese nachhaltig beseitigt werden.

Ausblühungen beseitigen

Ist die Ursache der Feuchtigkeit nicht mehr vorhanden, werden im Außenbereich die Ausblühungen längerfristig durch den Witterungseinfluss wieder beseitigt. Will man jedoch nicht so lange warten oder befindet sich die Stelle im Innenbereich, bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten an. Bei trockener Oberfläche kann die Ausblühung abgebürstet werden. Dies funktioniert grundsätzlich sehr gut, hat aber bei porösen Oberflächen seine Grenzen. Alternativ kann man mit stark verdünnten Säuren oder einem Zementschleierentferner den Bereich abwaschen. Ein probeweiser Einsatz an kleinen Teilflächen ist dabei sehr empfehlenswert.

Handelt es sich um ein großflächiges Problem auf Putzflächen, ist ein Austausch des Putzes in Erwägung zu ziehen. Insbesondere wenn die Gefahr von erneuten oder weiteren Ausblühungen besteht, sollte in Absprache mit einem Maurermeister oder einem Sachverständigen für das Maurerhandwerk der Einsatz eines Sanierputzes vorgesehen werden.

 

Innenansicht eines Ziegeldaches mit Ausblühungen

Großflächige Ausblühungen an der Innenseite von nicht oberflächenveredelten Dachziegeln